Zeitung für: Dreigliederung des sozialen Organismus | Geisteswissenschaft | Zeitgeschehen
EIN JAHR KERNPUNKTE!
Die erste Ausgabe der «Kernpunkte» erschien zu Johanni vor einem Jahr. Im Laufe dieses Jahres konnten sich unsere Leser über brennende Themen aus dem aktuellen Zeitgeschehen informieren. So erschien ab der ersten Ausgabe u.a. eine Korrespondenz zwischen unserem freien Redaktionsmitarbeiter Béla Szoradi und dem NZZ Medienredaktor Rainer Stadler, sowie der viel beachtete Beitrag «Cui bono?» von Sophie von Freiberg, und eine eindrucksvolle Buchbesprechung von Ricarda Murswiek worin der Social Media Developer Jaron Lanier vor seinen eigenen Erfindungen warnt. Weiter eine Zeugenaussage von Ronald Bernard, der seinem Bericht zufolge in hoch kriminellen, geheimen Kreisen der Finanz-Eliten verkehrte, und einen Leserbrief von Prof. Peter Heusser an «Der Spiegel» zur Richtigstellung von Falschaussagen über Rudolf Steiner. Außerdem konnten wir den ehemaligen deutschen Staatssekretär Willy Wimmer als Autor zum Thema Mitteleuropa und Russland gewinnen. In der vergangenen Ausgabe erschien wiederum ein Bericht von Béla Szoradi zu sonderbarsten neuen Christus-Forschungen. Ein Hauptthema des Jahres war die grausame Verhaftung und Verfolgung des WikiLeaks Gründers Julian Assange, an dessen Schicksal sich die Fratze der dunklen Mächte unserer Zeit wesenhaft zeigt. Ein Thema, welches uns angesichts der unübersehbaren Not der Zeit im kommenden Jahr vermehrt beschäftigen wird, ist die auf dieser Not antwortende Idee der Dreigliederung des Sozialen Organismus, die sich – ebenso wie der von Franz-Jürgen Römmeler in dieser Ausgabe besprochenen Unterzeichnung des so genannten „Friedensvertrages“ – dieses Jahr zum 100. Male jährt.
Das Gedankengut Steiners scheint jeden Tag an Aktualität zu gewinnen. Man lese und staune, wie er vor knapp 100 Jahren in der ersten Ausgabe von «Das Goetheanum», schrieb – als wäre es 2019:
«Wer heute über die allernächsten Tagesinteressen hinausblickt, der empfindet, dass die Menschheit vor Aufgaben gestellt ist, wie sie nur in den grossen Wendepunkten der geschichtlichen Entwickelung aufgetreten sind. Es sind Aufgaben, die alle Völker angehen, und die alle Lebensgebiete betreffen. […] Die sozialen Verhältnisse haben eine Form angenommen, die zu erschütternden Katastrophen geführt hat, und die die Keime zu neuen Katastrophen in sich birgt. Aus diesen Katastrophen ist für Millionen eine materielle Not hervorgegangen, die zu beschreiben Worte machtlos sind; deren Linderung nur derjenige erhoffen kann, der an die Möglichkeit neuer weltwirtschaftlicher Betätigungswege glaubt. Eine grosse Auseinandersetzung zwischen dem Westen und Osten steht bevor…»
Für die Redaktion, Kirsten Juel
Einmalige Spende
Summe kann unten erhöht werden. Mindestsumme: 5 CHF
5,00 CHF
Jahres-Abo bestellen
Bitte überweisen Sie den Abo-Betrag an:
Freie Gemeinschaftsbank 4002 Basel | Kernpunkte, Lehmenweg 7, 4143 Dornach, Schweiz | Konto 40-963-0 | IBAN: CH56 0839 2000 0317 6832 6 | BIC: FRGGCHB1XXX
Preise und Konditionen:
Jahresabo-Standard
Standard-Abo E-Paper 7,50 CHF/EUR | Monat
Standard-Abo Print 12,50 CHF/EUR | Monat
Standard-Abo Print und E-Paper 12,50 CHF/EUR | Monat +33 CHF/EUR |Jahr
Jahresabo-Senior
Senioren-Abo E-Paper 5,50 CHF/EUR | Monat
Senioren-Abo Print 10,50 CHF/EUR | Monat
Senioren-Abo Print und E-Paper 10,50 CHF/EUR | Monat +22 CHF/EUR |Jahr
Jahresabo-Student
Student-Abo E-Paper 3,50 CHF/EUR | Monat
Student-Abo Print 8,50 CHF/EUR | Monat
Student-Abo Print und E-Paper 8,50 CHF/EUR | Monat +14 CHF/EUR |Jahr
Probe-Abo
Probe-Abo E-Paper 2 Ausgaben Gratis – läuft als Abo weiter, wenn nicht gekündigt
Probe-Abo Print 2 Ausgaben 10 CHF/EUR – läuft als Abo weiter, wenn nicht gekündigt
Förder-Jahresabo
Aufbau-Abo
Erscheinungsmodus
12 x / Jahr. Alle Ausgaben, die innerhalb eine Jahres 12 Ausgaben übersteigen sind gratis.