Zeitung für: Dreigliederung des sozialen Organismus | Geisteswissenschaft | Zeitgeschehen
Zur Bedeutung von Rudolf Steiners pädagogischen Vorträgen in Bern
Über die Zukunft der Steiner-Schulen
Liebe Anwesende, sehr verehrte Damen und Herren, Eltern, Lehrer und insbesondere Schüler!
Ich habe mich sehr gefreut über diese Einladung – und über die Bitte, hier, bei Ihrer Veranstaltung zum Waldorf-Jubiläum, ein paar Worte zu Rudolf Steiners pädagogischen Vorträgen in Bern, zu seinem Kurs hier im April 1924 im Grossratsaal, zu sagen. Ich habe mich wirklich gefreut, wegen Ihrer Jubiläums-Veranstaltung, aber auch wegen Rudolf Steiner, dem Bern und dieser Saal wichtig und teuer waren. Er war ja nicht nur im April 1924 hier zu Gast, sondern er war sehr oft in Bern. Für die, die das nicht genauer wissen, möchte ich daran erinnern: er, Rudolf Steiner, hat in Bern nicht weniger als 63 Vorträge gehalten. 33 öffentliche und 30 sozusagen nur für die anthroposophischen Freunde. Und er hat dabei oft in diesem ehrwürdigen, wichtigen Saal gesprochen und er war bei verschiedenen großen Ereignissen hier auch dabei, wahrnehmend zugegen – darunter bei der Völkerbundkonferenz im März 1919, für ein neues Europa, für eine neue Weltgemeinschaft nach dem furchtbaren Weltkrieg. Ja, auch da war Rudolf Steiner hier! Und das letzte war dann der große pädagogische Kurs in der Karwoche 1924. Also: das Ganze mündete sozusagen in die Pädagogik, mündete in eine neue Schulgestaltung, eine neue Schulung des Menschen, das war Rudolf Steiners eigentliches Anliegen. Er hat ja oft gesagt: das Wichtigste für die Zukunft ist eben doch die Erziehung, die Vorbereitung der Menschen für die kommende Welt – und: die Vorbereitung der kommenden Menschen für die Welt.
Peter Selg, Berner Rathaus, 24.5.2019
Einmalige Spende
Summe kann unten erhöht werden. Mindestsumme: 5 CHF
5,00 CHF
Jahres-Abo-bestellen
Bitte überweisen Sie den Abo-Betrag an:
Freie Gemeinschaftsbank 4002 Basel | Kernpunkte, Lehmenweg 7, 4143 Dornach, Schweiz | Konto 40-963-0 | IBAN: CH56 0839 2000 0317 6832 6 | BIC: FRGGCHB1XXX
Preise und Konditionen:
Jahresabo-Standard
Standard-Abo E-Paper 7,50 CHF/EUR | Monat
Standard-Abo Print 12,50 CHF/EUR | Monat
Standard-Abo Print und E-Paper 12,50 CHF/EUR | Monat +33 CHF/EUR |Jahr
Jahresabo-Senior
Senioren-Abo E-Paper 5,50 CHF/EUR | Monat
Senioren-Abo Print 10,50 CHF/EUR | Monat
Senioren-Abo Print und E-Paper 10,50 CHF/EUR | Monat +22 CHF/EUR |Jahr
Jahresabo-Student
Student-Abo E-Paper 3,50 CHF/EUR | Monat
Student-Abo Print 8,50 CHF/EUR | Monat
Student-Abo Print und E-Paper 8,50 CHF/EUR | Monat +14 CHF/EUR |Jahr
Probe-Abo
Probe-Abo E-Paper 2 Ausgaben Gratis – läuft als Abo weiter, wenn nicht gekündigt
Probe-Abo Print 2 Ausgaben 10 CHF/EUR – läuft als Abo weiter, wenn nicht gekündigt
Förder-Jahresabo
Aufbau-Abo
Erscheinungsmodus
12 x / Jahr. Alle Ausgaben, die innerhalb eine Jahres 12 Ausgaben übersteigen sind gratis.